admin
SmartMMI auf virtueller IT-TRANS 2020 aus- & vorgestellt
Das Forschungsprojekt SmartMMI „Modell- und Kontextbasierte Mobilitätsinformationen auf Smart Public Displays und Mobilgeräten im Öffentlichen Verkehr“ wurde im Rahmen eines runden Tisches am 3. Dezember 2020 auf der virtuellen Fachausstellung IT-TRANS 2020 präsentiert. Neben der Projektpräsentation und der Präsentation durchgeführter Nutzerstudien und deren Ergebnisse fand eine lebhafte Diskussion wie semitransparente Displayscheiben dazu eingesetzt werden können, den lokalen Einzelhandel zu stärken. Die international Fachausstellung und Konferenz fand zwischen dem 1. und 3. Dezember zum ersten mal im Online-Format statt. Alle die nicht live dabei sein konnten, unterhalb die Präsentation als Video zum nachschauen.
Webkonferenz zur Fertigung des SmartWindow 30. Oktober 2020
In dieser Webkonferenz wurde der aktuelle Stand der Konstruktion und das Engineering des Scheiben-Display-Verbunds besprochen. Die Arbeiten werden beim HÜBNER GmbH durchgeführt und liegen indem zuvor gesteckten Zeitplan.
SmartMMI beim Auftakt für das Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität (BWIM)
Die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft eröffnete am 27. Oktober mit einer Auftaktveranstaltung gemeinsam mit Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und Verkehrsminister Winfried Hermann das landesweit einzigartige Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität (BWIM). Unter dem Motto „Gemeinsam sind wir einfach besser unterwegs!“ soll es künftig einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität und damit zum Klimaschutz im Land leisten. Im Rahmen der Auftaktveranstaltungen wurde der SmartMMI-Demonstrator sowie Konzepte aus dem laufenden Projekt vorgestellt.
SmartMMI Vorträge auf der INFORMATIK2020
Unter dem Motto „Back to the Future“ fand zwischen dem 28. September und dem 2. Oktober 2020 die 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik (GI) statt. Im Rahmen der GI-Jahrestagung fand die Konferenz INFORMATIK2020 statt wo das Forschungsprojekt SmartMMI, dessen Konzepte und Ergebnisse auf einer Session und einem Workshop vorgestellt wurden.
SmartMMI mit vier wissenschaftlichen Beiträgen auf der HCII 2020
SmartMMI stellt 4 (vier) wissenschaftlichen Arbeiten auf der virtuellen internationalen Konferenz Human Computer Interaction International (HCII) 2020 vor. Die HCI ist eine der größten Konferenzen im Bereich der Mensch-Maschine-Interaktion. Aufgrund der Corona-Pandemie fand die diesjährige Konferenz nicht wie geplant zwischen 19 und 24 Juli in Kopenhagen, sondern zum ersten mal in Ihrer Geschichte komplett online statt. Die vier wissenschaftlichen Beiträge spiegeln gleichzeitig die aktuellen Forschungsschwerpunkte im Projekt SmartMMI wieder.
Die Bewertung der Mobilität der Menschen ist entscheidend für das Verständnis des Verkehrs, der Verkehrssicherheit und der Auswirkungen der Verkehrsplanung. In dieser Arbeit stellen wir unseren „Werkzeugkasten“ für die Analyse und Bewertung von Aspekten der verschiedenen Mobilitätsformen vor. Einige dieser Werkzeuge unterstützen die Beteiligung der Verkehrsteilnehmer an der Analyse. Die Werkzeuge können entweder für die Durchführung von Analysen zu Planungszwecken oder für die Evaluation von umgesetzten Maßnahmen eingesetzt werden. Unser Ziel ist es, das Verständnis der Mobilität in all ihren Facetten zu verbessern und letztlich den Benutzerkomfort, die Sicherheit und die allgemeine Benutzerakzeptanz in der städtischen Mobilität zu erhöhen.
Um adaptive Fahrgastinformationssysteme realisieren zu können, wurden Kontextfaktoren, die für Fahrgäste im ÖV relevant sind, systematisch erhoben. Diese Kontextfaktoren wurden in einem Kontextmodell modelliert, das in dieser Arbeit vorgestellt wird. Ein auf den öffentlichen Verkehr ausgerichteter Kontext Lifecycle vereint Kontextdaten aus verschiedenen Quellen und ermöglicht die Klassifikation der Situation eines Fahrgastes im ÖV für Anpassungen der Fahrgastinformation.
Nutzerstudien zur Evaluation von öffentlichen Verkehrssysteme sind oft schwierig einzurichten. Feldtests liefern zwar wichtige Einblicke in die reale Nutzbarkeit von ÖPNV-Systemen, sind aber auch komplex und teuer. Besonders in frühen Entwicklungsstadien von ÖPNV-bezogenen Systemen sind Feldtests nicht geeignet. Die Nutzbarkeit von ÖPNV-Systemen hängt jedoch oft von „realen“ Kontextfaktoren ab, die sich in laborgestützten Benutzerstudien nur schwer reproduzieren lassen. Der in dieser Arbeit vorgestellte Ansatz beschreibt die Entwicklung und den Einsatz eines Mockup eines Straßenbahn- oder Zugabteils, das flexibel eingesetzt werden kann, um in Benutzerstudien ein ÖPNV-Erlebnis zu schaffen. In diesem Beitrag beschreiben wir unsere Erfahrungen und wiederkehrenden Herausforderungen bei Benutzerstudien im öffentlichen Verkehr, das Design und den Aufbau unseres Mockups und geben einen Einblick in seine Anwendung in den von uns durchgeführten Studien und die daraus gezogenen Lehren.
Eine adaptive Fahrgastinformation für ein verbessertes Mobilitätserlebnis könnte der nächste Schritt zu einem intelligenten öffentlichen Verkehr sein. Im Forschungsprojekt SmartMMI haben wir einen Multi-Device Evaluierungsansatz für adaptive Fahrgastinformationssysteme mobiler Public Displays entwickelt. Ein adaptives Fahrgastinformationssystem muss den Kontext des Fahrgastes kennen. Um diese Anforderung zu erfüllen, verwenden wir die persönlichen Geräte der Fahrgäste wie Smartphones oder Smart Watches als Kontextquellen. In dieser Arbeit beschreiben wir unseren Ansatz einer Evaluierung eines Multi-Device Fahrgastinformationssystems, mit Fokus auf Datensicherheit und Privacy-Awareness. Wir stellen drei verschiedene Methoden von Pseudonymen vor, die verwendet wurden, um die persönlichen Informationen auf den privaten Geräten der Passagiere mit den auf dem Public Displays angezeigten Informationen visuell zu verknüpfen. Darüber hinaus berichten wir über unsere Evaluierungsergebnisse aus einer Benutzerstudie, in der die Akzeptanz und Verständlichkeit der verwendeten visuellen Pseudonyme bewertet wurde.
Webkonferenz zur Kontextadaptivität 12. August 2020
In dieser Webkonferenz wurden die Adaptionsszenarien und Adaptivitätsregeln des künftigen SmartMMI-System konkretisiert sowie deren Umsetzung geplant. Das SmartMMI- System umfasst die Komponenten SmartMMI- Plattform, die mobile Applikation und das im Fahrzeug eingebaute SmartWindow.
Webkonferenz zur aktiven Reisebegleitung 30. Juli 2020
Die seitens des SmartMMI-Systems aktive Reisebegleitung von Fahrgästen war Schwerpunkt dieser Webkonferenz. Die Verbesserung der Informationsversorgung und damit auch eine Unterstützung der Fahrgäste ist ein großes Ziel des Forschungsprojekts SmartMMI.
Webkonferenz zur Kontextadaptivität 23. Juli 2020
In dieser Webkonferenz wurden die Adaptionsszenarien und Adaptivitätsregeln des künftigen SmartMMI-System ausgewählt und definiert. Das SmartMMI- System umfasst die Komponenten SmartMMI- Plattform, die mobile Applikation und das im Fahrzeug eingebaute SmartWindow.
Publikationen
im Erscheinen
Titel: Information Provision on Interactive Smart Public Displays in Public Transport in Events of Disruptions
Autoren: Titov W, Gerlach CF, Schlegel T
Konferenz: 14th International Conference on Applied Human Factors and Ergonomics (AHFE 2023)
Konferenzdatum: 24.07-27.07.2023
Titel: Prototyping an Automatic and Context – Adaptive Acquisition Method for Mobility Preferences of Passengers in Public Transport – using the Contextual Inquiring Evaluation Method
Autoren: Titov W, Rickert C, Schlegel T
Konferenz: Transport Research Arena Conference (TRA 2022)
Konferenzdatum: 14.11-17.11.2022
2022
Titel: A Tangible Based Interaction- and Visualization- Tool for the Analyzation of Individual Mobility Data on an Augmented Reality Table
Autoren: Titov W, Schlegel T
Konferenz: 4rd International Conference, MobiTAS 2022, Held as Part of the 24rd HCI International Conference (HCII 2022)
Konferenzdatum: 26.06-01.07.2022
Verlag: Springer
Titel: Evaluation of a Mobile and Seamless Travel Companionship in Smart Public Transport
Autoren: Titov W, Ayoubi S, Gerlach CF, Schlegel T
Konferenz: 8th International Conference on Human Interaction & Emerging Technologies (IHIET 2022)
Konferenzdatum: 22.08-24.08.2022
Verlag: AHFE Open Access, vol 68. AHFE International, USA
2021
Titel: Benchmark and Survey of Automated Machine Learning Frameworks
Autoren: Zöller M, Huber M
Veröffentlicht: 27.01.2021
Verlag: Journal of Artificial Intelligence Research, 70, 409-472
Titel: Data-based Usage Analysis of Shared e-scooters in the Context of Public Transport
Autoren: Oehme R, Titov W, Krauss K, Gnann T, Schlegel T
Konferenz: Intelligent Human Systems Integration (IHSI 2022), Held as Part of the Intelligent Human Systems Integration Conference (AHFE 2022)
Konferenzdatum: 22.-24.02.2021
Verlag: AHFE Open Access, vol 22. AHFE International, USA
Titel: Augmented Reality Passenger Information on Mobile Public Displays – an Iterative Evaluation Approach
Autoren: Titov W, Keller C, Schlegel T
Konferenz: 3rd International Conference, MobiTAS 2021, Held as Part of the 23rd HCI International Conference (HCII 2021)
Konferenzdatum: 24.-29.07.2021
Verlag: Springer
Titel: Identifying Mobility Pattern of specific User Types based on Mobility Data
Autoren: Gartner T, Titov W, Schlegel T
Konferenz: 3rd International Conference, MobiTAS 2021, Held as Part of the 23rd HCI International Conference (HCII 2021)
Konferenzdatum: 24.-29.07.2021
Verlag: Springer
Titel: Analysis of the Daily Mobility Behavior before and after the Corona Virus Pandemic – a Field Study
Autoren: Titov W, Schlegel T
Konferenz: 3rd International Conference, MobiTAS 2021, Held as Part of the 23rd HCI International Conference (HCII 2021)
Konferenzdatum: 24.-29.07.2021
Verlag: Springer
2020
Titel: SmartMMI – Fahrgastinformation PLUS im Öffentlichen Verkehr
Vortragender: Titov W
Konferenz: mFUND-Fachaustausch: Fahrgastdaten und -information
Konferenzdatum: 12.03.2020
Titel: An Evaluation Environment for User Studies in the Public Transport Domain
Autoren: Keller C, Titov W, Trefzger M, Kuspiel J, Gerst N, Schlegel T
Konferenz: 2nd International Conference, MobiTAS 2020, Held as Part of the 22st HCI International Conference (HCII 2020)
Konferenzdatum: 19.-24.07.2020
Verlag: Springer
Titel: A Multi-Device Evaluation Approach of Passenger Information Systems in Smart Public Transport
Autoren: Titov W, Tran H, Keller C, Schlegel T
Konferenz: 2nd International Conference, MobiTAS 2020, Held as Part of the 22st HCI International Conference (HCII 2020)
Konferenzdatum: 19.-24.07.2020
Verlag: Springer
Titel: A Passenger Context Model for Adaptive Passenger Information in Public Transport
Autoren: Keller C, Titov W, Schlegel T
Konferenz: 2nd International Conference, MobiTAS 2020, Held as Part of the 22st HCI International Conference (HCII 2020)
Konferenzdatum: 19.-24.07.2020
Verlag: Springer
Titel: Toolbox for Analysis and Evaluation of Low-Emmision Urban Mobility
Autoren: Böhm F, Keller C, Titov W, Trefzger M, Kuspiel J, Sawilla S, Schlegel T
Konferenz: 2nd International Conference, MobiTAS 2020, Held as Part of the 22st HCI International Conference (HCII 2020)
Konferenzdatum: 19.-24.07.2020
Verlag: Springer
Titel: Augmented Reality Passenger Information on Mobile Public Displays
Autoren: Titov W, Schlegel T
Konferenz: 23 Workshop GeNeMe 2020 – Communities in New Media
Konferenzdatum: 07.-09.10.2020
Titel: Verbindungsaufbau zu mobilen Public Displays – Anforderungen und Datenflüsse
Autoren: Rickert C, Schlegel T
Konferenz: 1st Workshop on Evaluating Intelligent and Ubiquitous Mobility Systems, EvalIUMS 2020, Held as Part of the 50 Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik (GI 2020)
Konferenzdatum: 28.09.2020-02.10.2020
2019
Titel: Reisebegleitung in Fahrzeugen – das SmartMMI-Projekt in Karlsruher Straßenbahnen
Vortragende: Keller C
Konferenz: Fachtagung: Fahrzeuge von Straßen-, Stadt- und U-Bahnen
Konferenzdatum: 12.-13.02.2019
Titel: Stadtbahnfenster der Zukunft
Autoren: Titov W, Keller C, Schlegel T
Zeitschrift: Forschung Aktuell 2019 – Hochschule Karlsruhe
Herausgeber: Rektorat der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft
Erscheinungsdatum: 18.03.2019
Titel: Methodology for Qualitative Assessment of the Passenger Information in Public Transportation Systems
Autoren: Metelka S, Titov W, Schlegel T
Konferenz: Hands on Sustainable Mobility : International Students Workshop and Conference
Konferenzdatum: 19.-24.05.2019
Verlag: Centro Universitário de Brusque
Titel: A Context Aware Evaluation Tool for Individual Mobility
Autoren: Trefzger M, Titov W, Keller C, Böhm F, Schlegel T
Konferenz: Hands on Sustainable Mobility : International Students Workshop and Conference
Konferenzdatum: 19.-24.05.2019
Verlag: Centro Universitário de Brusque
Titel: Understanding the Usefulness and Acceptance of Adaptivity in Smart Public Transport
Autoren: Keller C, Struwe S, Titov W, Schlegel T
Konferenz: 1st International Conference, MobiTAS 2019, Held as Part of the 21st HCI International Conference (HCII 2019)
Konferenzdatum: 26.-31.07.2019
Verlag: Springer
Titel: Evaluation of a Smart Public Display in Public Transport
Autoren: Keller C, Titov W, Sawilla S, Schlegel T
Konferenz: Mensch und Computer 2019
Konferenzdatum: 08.-11.09.2019
Verlag: Gesellschaft für Informatik e.V.
Titel: How to get in Touch with the Passenger: Context-Aware Choices of Output Modality in Smart Public Transport
Autoren: Keller C, Schlegel T
Konferenz: International Symposium on Wearable Computers
Konferenzdatum: 09.-13.09.2019
Verlag: ACM Digital Library
Titel: Context-Sensitive Travel Companion on Smart Public Displays in Public Transport
Vortragender: Titov W
Konferenz: UITP-Training der Technologie Region Karlsruhe (TRK) „Data and Business Intelligence“
Konferenzdatum: 22.11.2019
2018
Titel: SmartMMI – Kontextsensitive Reisebegleitung im Öffentlichen Verkehr
Vortragende: Titov W, Gruber G
Konferenz: 2. mFUND Konferenz des BMVI „Daten als Motor für die Mobilität 4.0“
Konferenzdatum: 16.-17.10.2018
Titel: SmartMMI – Analyseergebnisse der Anforderungsanalyse
Autoren: Keller C, Titov W, Schlegel T
Format: Informationsdokument für das Forschungsprojekt „Modell- und Kontextbasierte Mobilitätsinformationen auf Smart Public Displays und Mobilgeräten im öffentlichen Verkehr“